Ende der 60-er Jahre entstand  im Stadtteil "Ilmenauer Straße" in Suhl ein neues Wohngebiet. Der Wunsch, einen Kleingarten zu bewirtschaften, war groß. Angeboten hat man uns den Südhang vom Ringberg. Die Vorteile waren die Nähe, die Erreichbarkeit und die Lage. So stellten 47 Familien einen Antrag an den damaligen Kreisverband Suhl.

Am 15.11.1968 war es soweit. Die erste gemeinsame Veranstaltung in der damaligen Gaststätte "Dombergs-Ansicht" in Suhl war zugleich die Geburtsstunde der heutigen Gartenanlage "Am Himmelreich".

So richtig los ging es im Frühjahr 1969, denn in den Wintermonaten legt man keine Gärten an.

Vereinsmitglied Adolf Kopf hatte es sich zur Aufgabe gestellt, den Hang zu einer grünen Oase zu gestalten. Er war der erste Vorsitzende und gründete einen 7-köpfigen Vorstand. Sein Fleiß, sein Fachwissen und sein unermüdlicher Einsatz waren beispielgebend.

Sein viel zu früher Tod hat uns alle sehr berührt.

Gemeinschaftlich haben wir die Voraussetzungen für den Wasser- und Stromanschluss für alle Parzellen geschaffen, mit großem Kraftaufwand unser Vereinshaus 1992 eröffnen können. Hier ist etwas Einmaliges und Unverwechselbares entstanden.

All diese Maßnahmen wurden unter den Bedingungen geschaffen, die heute nur noch schwer vorstellbar sind, aber aus Liebe zum Garten und gewiss auch die Verbundenheit zum Verein und den Freunden machte vieles möglich. Es waren Jahre aktiver und intensiver Arbeit unserer Gartenfreunde. Ihnen gebührt ein großes Lob. So möchte ich einige Gründungsmitglieder nennen, wie die Gartenfreunde

                   Harry Trautmann                                Bernd Weschenfelder

                   Robert Will                                         Manfred Schwarz

                   Heinz Reuß                                         Eberhard Barth

                   Werner Voigt                                      Werner Dörfel

                  

Die im Herbst 1989 in der DDR eingeleitete politische Wende war für uns Gärtner ein völlig neuer Beginn.

Die Gärten des VKSK wurden Vereine. Die Vorstände mussten neu gewählt und die Vereinssatzungen neu überarbeitet werden. Der Kampf für den Erhalt des Bestandsschutzes und den Status "Dauerkleingarten" war mit großem selbstlosen Einsatz unseres Vorstandes geprägt. Im Jahr 2002 hat uns der damalige OB Dr. Martin Kummer die Bestätigungsurkunde festlich überreicht. Heute ist unsere Gartenanlage in ihrer Gestaltung in landschaftlicher Schönheit mit ihrem  Vereinshaus - ein Ort der Kommunikation für die Gartenfreunde und Gäste aus Nah und Fern. Die Menschen, die unsere Gartenanlage besuchen, sind begeistert.

Unser Hüttenkollektiv macht eine gute Arbeit. Von ihnen wird viel persönliche Freizeit abverlangt. Einem Hüttenkollektiv, das die Werterhaltung und Neuanschaffung selbst erwirtschaftet und dem Verein finanzielle Unterstützung gibt, einem Kollektiv, welches von Anbeginn schwarze Zahlen schreibt, das für das Gemeinwohl aller Mitglieder und Gäste an den Wochenenden zur Verfügung steht, sein Bestes gibt, gebührt Dank und hohe Anerkennung

Unser Anliegen ist es,  die Bedeutung des Kleingartenwesens in unserer Gesellschaft zu verdeutlichen und ein gutes Klima für uns alle zu gestalten, den Kleingarten ins rechte Licht zu rücken und der Öffentlichkeit unsere schöne Seite, aber auch die Sorgen und Nöte aufzuzeigen.
Das bedeutet auch weiterhin im und mit dem Stadtverband Suhl eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu pflegen.

Der Vorstand des KGV Am Himmelreich e.V.